Und das sind die Vortrags- und Workshopthemen unserer Referent.innen. Wir freuen uns, dass ihr aus einem breiten Themenangebot auswählen könnt. Mehr Infos zu den Inhalten findet ihr hier >>>.
Um euch in jedem der 4 Workshopblöcke die Teilnahme am Wunschthema zu ermöglichen, fragen wir bei der Anmeldung eure Interessen ab – freiwillig nach dem Ticketkauf. Danke für eure Unterstützung.
Die Abfrage ist keine verbindliche Buchung, sondern dient in erster Linie der Raumplanung, aber wir sind natürlich auch neugierig, welche Themen Euch besonders interessieren.
Ihr könnt euch vor Ort für je einen Vortrag/Workshop pro Block entscheiden.
Falls es eventuell noch zu Änderungen kommt, findet ihr sie hier.
Freitag ab 15:00 | Starter | Referent:in |
---|---|---|
15:00 | Musikalische Einstimmung | |
Begrüßung | Grußwort | |
16:00 EröffnungsVortrag | Mit dem Kind in seiner Zeit sein | Prof. Dr. Joachim Bauer |
40 Min Pause von 17:00 – 17:40 |
Freitag ab 17:40 | Thema | Block 1 | Referent:in |
---|---|---|
1.1 Vortrag | n.n. | |
1.2 Vortrag | Gelassenheit – auch bei Riskantem Spiel | Lars Ihlenfeld |
1.3 Vortrag | Babywatching. (Arbeitstitel) | Christoph Moormann |
1.4 Vortrag | Beziehungsqualität. Early Excellenz. (Arbeitstitel) | Sasha K. Saumweber |
1.5 Vortrag | Kunstwerkstatt | Erst das Eine – dann das Andere | Laura Wieder |
1.6 Vortragsworkshop | Mein Rhythmus – mit Kindern auf musikalischer Spurensuche zum eigenen Takt. (Arbeitstitel) | Thekla Jonathal |
30 Min Pause von 18:30 bis 19:00 |
Freitag ab 19:00 | Thema | Block 2 | Referent:in |
---|---|---|
2.1 Vortrag | Autismus und Ernährung. Neue Erkenntnisse (Arbeitstitel) | Klaus Kokemoor |
2.2 Vortrag | Medien und Digitalisierung. (Arbeitstitel) | Eberhard Freitag |
2.3 Vortrag | Bewegung und Psyche. (Arbeitstitel) | Christine Hausch & Christian Wiesner |
2.4 Vortrag | Ich sehe, was du brauchst – die Bedürfnisorientierte Pädagogik als Fundament | Kathrin Hohmann |
2.5 Vortrag | Zeit für gute Pädagogik – Strukturqualität in Kitas stärken | Birgit Rauschke + Martina Ernst |
2.6 Workshop | Ich singe und bin ganz bei mir – den Schatz unserer musischen Seite heben. (Arbeitstitel) | Thekla Jonathal |
19:50 Ende Tag 1 |
Samstag ab 9:00 | Thema | Block 3 | Referent:in |
---|---|---|
9:00 | Musikalischer Start in den Tag | |
9:30 FrühImpuls | Die Entdeckung der Langsamkeit – das eigene Entwicklungstempo leben. | Dr. rer. nat. Ann-Katrin Bockmann |
30 Min Pause von 10:20 bis 10:50 | ||
ab 10:50 | ||
3.1 Vortrag | Kinder im Strudel des Bildungswahns – Kitaarbeit zwischen Selbstbildungsprozessen der Kinder und Bildungsansprüchen Erwachsener | Prof. Dr. Malte Mienert |
3.2 Vortrag | Blackbox Medienkonsum | Klaus Kokemoor |
3.3 Vortrag | Beziehungsqualität. Early Excellenz (Arbeitstitel) | Sasha K. Saumweber |
3.4 Vortrag | Babywatching. (Arbeitstitel) | Christoph Moormann |
3.5 Werkstatt | Kunstwerkstatt | Erst das Eine – dann das Andere | Ute Wieder |
3.6 Workshop | Spielzeit. Marte Meo. Beziehungsqualität. (Arbeitstitel) | Simone Weber de Tellez |
40 Min Pause 11:40 bis 12:20 |
Samstag ab 12:20 | Thema | Block 4 | Referent:in |
---|---|---|
4.1 Workshop | Was ist schon normal? Herausforderndes Verhalten aus entwicklungspsychologischer Sicht | Prof. Dr. Malte Mienert |
4.2 Vortrag | Blackbox Medienkonsum | Klaus Kokemoor |
4.3 Vortrag | Ich sehe, was du brauchst – die Bedürfnisorientierte Pädagogik als Fundament | Kathrin Hohmann |
4.4 Vortrag | G-lingende Führung | Lars Ihlenfeld |
4.5 Workshop | Der Bewegung des Körpers Raum geben. (Arbeitstitel) | Christine Hausch & Christian Wienert |
4.6. Vortrag | Medien und Digitalisierung (Arbeitstitel) | Eberhard Freitag |
20 Min Pause 13:10 bis 13:30 | ||
um 13:30 | ||
KulturImpuls | XXX | n.n. |
14:30 | Ende des Kongresses |