Und das sind die Vortrags- und Workshopthemen unserer Referent.innen. Wir freuen uns, dass ihr aus einem breiten Themenangebot auswählen könnt. Mehr Infos zu Dozent.innen und Inhalten findet ihr hier >>>.
Zu Beginn des Kongresses am Freitag steht ein Eröffnungsvortrag, mit einem Thema, das für uns alle wichtig sein dürfte. Diesmal haben wir den Neurowissenschaftler, Mediziner und Psychotherapeuten Prof. Dr. Joachim Bauer gewinnen können. Sein wissenschaftlicher Blick zeigt uns, welche weitreichende Bedeutung die Digitalisierung für die Entwicklung unsere Kinder hat, vor allem in der frühen Kindheit.
Am Samstagmorgen startet der Kongress mit einem besonderen Format und einem besonderen pädagogischen Konzept, von dem auch unser Kongressthema inspiriert ist. Dr. Ann-Katrin Bockmann führt uns in die ‚Slow Pedagogy‘ ein und zeigt, warum dieser Ansatz für Bildungseinrichtungen so wichtig werden und wie ein Gamechanger wirken kann. Und wenn es klappt, ist virtuell auch Alison Clark aus Norwegen dabei, deren Forschung die Grundlagen für diese „langsame Pädagogik“ gelegt haben.
Es gibt 4 Blöcke, in denen jeweils 6-7 Vorträge und Workshops parallel laufen. Das bedeutet, dass ihr in jedem Block jeweils einen Vortrag/Workshop besuchen könnt – Ihr entscheidet euch also immer vor Ort, es gibt keine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen.
Trotzdem fragen wir bei der Anmeldung eure Interessen ab – freiwillig nach dem Ticketkauf, um euch in jedem der 4 Blöcke die Teilnahme am Wunschthema zu ermöglichen. Keine Sorge, die Abfrage ist anonym und keine verbindliche Buchung, sondern dient in erster Linie der Raumplanung, aber wir sind natürlich auch neugierig, welche Themen euch besonders interessieren. Danke für eure Unterstützung.
Falls es eventuell noch zu Änderungen kommt, findet ihr sie hier.
Freitag ab 15:00 | Starter | Referent.in |
---|---|---|
15:00 | Musikalische Einstimmung | |
Begrüßung | Grußwort | |
16:00 EröffnungsVortrag | Mit dem Kind in seiner Zeit sein | Prof. Dr. Joachim Bauer |
40 Min Pause von 17:00 – 17:40 |
Freitag ab 17:40 | Thema | Block 1 | Referent.in |
---|---|---|
1.1 Vortrag | ./. noch offen | n.n. |
1.2 Vortrag | Gelassenheit – auch bei Riskantem Spiel | Lars Ihlenfeld |
1.3 Vortrag | Ein Baby als LehrerIn für die „Großen“?! Nachwirkende Begegnungen im Hier & Jetzt | Christoph Moormann |
1.4 Vortrag | Gib mir Zeit: Das Bild vom Kind im Early Excellence-Ansatz und seine Konsequenzen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern | Sasha Saumweber |
1.5 Workshop | Kunstwerkstatt | Erst das Eine – dann das Andere | Laura Wieder |
1.6 Workshop | Mein Rhythmus – mit Kindern auf musikalischer Spurensuche zum eigenen Takt. | Thekla Jonathal |
30 Min Pause von 18:30 bis 19:00 |
Freitag ab 19:00 | Thema | Block 2 | Referent.in |
---|---|---|
2.1 Vortrag | Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz – Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten | Klaus Kokemoor |
2.2 Vortrag | Medien und Digitalisierung. (Arbeitstitel) | Eberhard Freitag |
2.3 Vortrag | Im Rhythmus der Kinder – Psychomotorik als Entwicklungsraum | Christine Hausch & Christian Wiesner |
2.4 Vortrag | Ich sehe, was du brauchst – die Bedürfnisorientierte Pädagogik als Fundament | Kathrin Hohmann |
2.5 Vortrag | Zeit für gute Pädagogik – Strukturqualität in Kitas stärken | Birgit Rauschke + Martina Ernst |
2.6 Workshop | Kraftvoll, vielseitig und selbstbewusst – Vom sorgsamen Umgang mit der eigenen Stimme | Thekla Jonathal |
19:50 Ende Tag 1 |
Samstag ab 9:00 | Thema | Block 3 | Referent.in |
---|---|---|
9:00 | Musikalischer Start in den Tag | |
9:30 FrühInteraktiv | Die Entdeckung der Langsamkeit – das eigene Entwicklungstempo leben | Dr. Ann-Katrin Bockmann |
30 Min Pause von 10:20 bis 10:50 | ||
ab 10:50 | ||
3.1 Vortrag | Kinder im Strudel des Bildungswahns – Kitaarbeit zwischen Selbstbildungsprozessen der Kinder und Bildungsansprüchen Erwachsener | Prof. Dr. Malte Mienert |
3.2 Vortrag | ./. noch offen | n.n. |
3.3 Vortrag | Gib mir Zeit: Das Bild vom Kind im Early Excellence-Ansatz und seine Konsequenzen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern | Sasha Saumweber |
3.4 Vortrag | Ein Baby als LehrerIn für die „Großen“?! Nachwirkende Begegnungen im Hier & Jetzt | Christoph Moormann |
3.5 Vortrag | Im Rhythmus der Kinder – Psychomotorik als Entwicklungsraum | Christine Hausch & Christian Wiesner |
3.6 Workshop | Kunstwerkstatt | Erst das Eine – dann das Andere | Ute Wieder |
40 Min Pause 11:40 bis 12:20 |
Samstag ab 12:20 | Thema | Block 4 | Referent.in |
---|---|---|
4.1 Workshop | Was ist schon normal? Herausforderndes Verhalten aus entwicklungspsychologischer Sicht | Prof. Dr. Malte Mienert |
4.2 Vortrag | Die Bedeutung des Mikrobioms bei der Entwicklungsbegleitung autistischer Kinder | Klaus Kokemoor |
4.3 Vortrag | Ich sehe, was du brauchst – die Bedürfnisorientierte Pädagogik als Fundament | Kathrin Hohmann |
4.4 Vortrag | G-lingende Führung | Lars Ihlenfeld |
4.5 Workshop | Spielzeit. Marte Meo. Beziehungsqualität. (Arbeitstitel) | Simone Weber de Tellez |
4.6. Vortrag | Medien und Digitalisierung (Arbeitstitel) | Eberhard Freitag |
20 Min Pause 13:10 bis 13:30 | ||
um 13:30 | ||
KulturImpuls | XXX | n.n. |
14:30 | Ende des Kongresses |